![]() |
![]() |
Inspektions-Checkliste |
Motivation | Checkliste | Rückseite
Ein Fahrrad ist in Anschaffung und Unterhalt viel billiger als ein Auto, verdient aber wie dieses eine regelmäßige Inspektion. Viele Bauteile am Rad sind schließlich erheblichem Verschleiß unterworfen. Einmal im Jahr sollten Sie Ihr Rad gründlich inspizieren lassen.
Bringen Sie Ihr Rad möglichst im Winter zum Check. Dann herrscht in der Werkstatt weniger Andrang und man kann Ihren Auftrag schnell erledigen. Die gewissenhafte Prüfung aller sicherheitsrelevanter Bauteile benötigt Zeit und Fachwissen. Kompetente und genaue Arbeit sollten Ihnen eine angemessene Bezahlung wert sein.
Vereinbaren Sie klar, wie im Fall notwendiger Reparaturen oder beim Austausch von Verschleißteilen vorzugehen ist. Setzen Sie beispielsweise ein Limit, bis zu dem Kleinteile getauscht werden können und vereinbaren Sie, daß größere Reparaturen nur nach Rücksprache vorgenommen werden sollen.
Die ADFC Fahrrad-Checkliste kann Ihnen helfen, die nötigen Arbeiten genauer zu spezifizieren. Fordern Sie von Ihrer Werkstatt dieses oder ein anderes, geeignetes Prüfprotokoll, das Aufschluß über den Zustand der Komponenten Ihres Fahrrad und die durchgeführten Arbeiten gibt. Bewahren Sie es gut auf.
Zur Erklärung der Checkliste: Die genannten Kommentare sind eine exemplarische Auswahl möglicher Arbeiten. Diese Liste kann weder die Erfahrung eines Werkstatt-Meisters ersetzen, noch den Umfang eines Reparaturbuchs bieten. Die Kommentare dienen daher eher Ihrer Hilfe, wenn Sie mit dieser Checkliste Ihr Fahrrad selbst überprüfen wollen. Die Verschleissmarkierung [___|_______]soll Ihnen helfen, den Zustand der Komponenten zu protokollieren und rechtzeitig einen Austausch zu veranlassen. Hierzu gibt es einen Interpretationsvorschlag der 10-stufigen Markierung.
Eine kleine Inspektion (Sicherheitscheck) sollte für unter 50 € zu machen sein. Beispielsweise bietet der VSF regelmäßig einen solchen Winter-Check zum Pauschalpreis an. Ein solcher Check deckt nur wenige Punkte der Liste ab.
Bei einer grösseren Inspektion erfolgt meist die Abrechnung nach Aufwand. Definieren Sie hier möglichst genau, was Sie mit der Inspektion erreichen wollen - die sinnvollen Arbeiten für den Alltagsgebrauch im Stadtverkehr unterscheiden sich gründlich von der Vorbereitung einer Weltumrundung.
Zum Ausdruck können sie auch folgende Formate verwenden: MS-Word (.doc), PDF (.pdf), Postscript (.ps)
Besondere Aufträge:
[1/5 Seite]
Neuteile:
[1/5 Seite]
Bemerkungen:
[1/2 Seite]
letzte Aktualisierung: 2003-11-04
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Fachausschuss Technik - http://www.fa-technik.adfc.de/Werkstatt/Checkliste/index.html